Heidelbeere

Vaccinium myrtillus L.

Pflanzenfamilie  Heidekrautgewächse
 
Verwendete Pflanzenteile

  • Früchte und Blätter
Inhaltsstoffe

  • Gerbstoffe
  •  Flavonoide
  •  Anthocyane
  •  Triterpene
  •  Iridoide
  •  organsiche Säure
  •  Vitaminie
  •  Alkoloide (Blätter)
Traditionell beschriebene Wirkung

  • antibakteriell
  •  entzündungswidrig
  •  antiphlogistisch
  •  wundheilend
  •  antimikrobiell
  •  unterstützend Innerlich bei Mund- und Rachenentzündungen
  •  Verdauungsstörungen
  •  Diabetes
  •  Gastritis
  •  Enteritis und Kolitis
  •  äußerlich bei Ekzemen
  •  schlecht heilenden Geschwüren
  •  juckendenen Hautausschlägen
  •  entzündeten Augen
Art der Anwendung
Getrocknete Blätter und Beeren Innerlich als Aufguss und Teezubereitungen; Äußerlich als Abkochung für Spülungen, Waschungen und Umschlägen
 
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.